Wussten Sie schon?
Namen und Erstbesteigungen
Die drei berühmten Gipfel Jungfrau, Eiger und Mönch liegen in den Berner Alpen und bilden zusammen eine der imposantesten Bergketten der Schweiz.
Jungfrau: Der Name bedeutet „Jungfrau“ und geht auf die Nähe zum ehemaligen Kloster der Benediktinerinnen in Interlaken zurück. Die Erstbesteigung fand am 3. August 1811 durch die Brüder Johann Rudolf und Hieronymus Meyer sowie ihre Begleiter statt.
Eiger: Sein Name wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt und hat vermutlich germanische Wurzeln. Die Erstbesteigung gelang 1858 über die Westflanke durch Charles Barrington zusammen mit den Bergführern Christian Almer und Peter Bohren.
Mönch: Der Name „Mönch“ erklärt sich durch die Lage zwischen Eiger („Oger“) und Jungfrau („Jungfrau“), als ob der Mönch die Jungfrau vor dem Oger beschützen würde. Der Gipfel wurde am 15. August 1857 erstmals bestiegen.
Bemerkenswerte Fakten
- Das Trio Jungfrau, Eiger und Mönch gehört zum UNESCO-Welterbe „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“.
- Der Eiger ist besonders für seine berüchtigte Nordwand bekannt, eine der schwierigsten und gefährlichsten Kletterrouten der Welt.
- Auf dem Jungfraujoch, zwischen Jungfrau und Mönch, befindet sich die höchstgelegene Bahnstation Europas – ein beliebtes Ausflugsziel mit beeindruckendem Panorama.
Anekdoten und regionale Überlieferungen
- Einer alten Legende nach stellt der Mönch den Beschützer der Jungfrau dar, indem er den bedrohlichen Eiger von ihr fernhält.
- In vielen Erzählungen rund um die Region spielt das Wetter eine wichtige Rolle: So sollen plötzliche Wetterumschwünge ein Zeichen des „grimmigen“ Eigers sein.
- Dank ihrer majestätischen Präsenz wurden die Berge schon früh zu Symbolen für die Schönheit und Kraft der Schweizer Alpen, was sich in lokalen Sagen und Geschichten widerspiegelt.