Wussten Sie schon?
Geschichte des Namens und erste Besteigung
Die Dent Blanche (4.357 m) liegt im Schweizer Kanton Wallis und verdankt ihren Namen vermutlich ihrer markanten, weißen Schneebedeckung, die oft das ganze Jahr über zu sehen ist. Lange Zeit gab es Verwechslungen mit anderen Gipfeln, wie dem Weisshorn, doch schließlich etablierte sich die Bezeichnung “Dent Blanche” für diesen Berg. Die erste offiziell dokumentierte Besteigung fand am 18. Juli 1862 statt. Bei diesem historischen Aufstieg gelang es T. S. Kennedy, W. und C. Wigram sowie dem Bergführer Jean-Baptiste Croz zum ersten Mal, den Gipfel über den Südgrat zu erreichen.
Bemerkenswerte Fakten
Die Dent Blanche zählt zu den sogenannten “Viertausendern” in den Walliser Alpen und bietet einen der imposantesten Panoramablicke auf umliegende Gipfel wie das Matterhorn und die Dent d’Hérens. Ihr zackiges Profil und die steilen Felswände machen sie zu einer besonders anspruchsvollen Herausforderung für Alpinisten. Aufgrund ihrer relativen Abgeschiedenheit ist der Berg weniger überlaufen als andere bekannte Gipfel, was ihm einen besonderen Reiz verleiht.
Anekdoten und regionale Legenden
In den Dörfern rund um die Dent Blanche wird gerne erzählt, dass der Berg seinen Namen von einem alten Hirten erhielt, der von den strahlend weißen Zacken beeindruckt war. Manche Legenden besagen sogar, dass in den nächtlichen Wintern ein geheimnisvolles Licht über den Gipfel tanzt und den Weg zu verborgenen Schätzen weisen soll. Diese Geschichten gehören fest zum Kulturgut der Region und verleihen der Dent Blanche eine mystische Aura, die Alpinisten und Naturfreunde gleichermaßen fasziniert.