Wussten Sie schon?
Die Namensgebung und die erste Besteigung
Das Matterhorn, in der französischsprachigen Schweiz als „Cervin“ und in Italien als „Monte Cervino“ bekannt, erhielt seinen Namen aus einer Kombination regionaler Einflüsse. Im deutschsprachigen Raum leitet sich „Matterhorn“ von „Matte“ (Almwiese) und „Horn“ (Gipfel) ab. Die erste erfolgreiche Besteigung fand am 14. Juli 1865 statt, als der englische Bergsteiger Edward Whymper und sein Team den Gipfel erreichten – ein historischer, aber auch tragischer Meilenstein, denn vier Mitglieder der Seilschaft verunglückten beim Abstieg.
Beeindruckende Fakten
Mit einer Höhe von 4.478 Metern gehört das Matterhorn zu den höchsten Gipfeln der Alpen und gilt aufgrund seiner markanten Form als einer der bekanntesten Berge der Welt. Seine steilen Flanken und der fast perfekt geformte Pyramiden-Gipfel machten es schnell zum Wahrzeichen der Schweiz und zu einem begehrten Fotomotiv für Bergliebhaber aus aller Welt.
Anekdoten und Überlieferungen
Rund um das Matterhorn existieren zahlreiche Legenden und Geschichten. Früher glaubten einige Einheimische, der Berg sei von Geistern bewohnt, und man mied seine Hänge aus Furcht vor Unglück. Auch heute noch berichten Bergführer von unerklärlichen Lichterscheinungen bei Nacht, die dem sagenumwobenen Ruf des „Cervin“ zusätzliches Mysterium verleihen. Trotz dieser Mythen sehen viele das Matterhorn als Symbol für Entschlossenheit, Stolz und die natürliche Schönheit der Schweizer Alpen.