Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Summit Studio

3D-Modell des Pilatus auf einer Steinbasis

3D-Modell des Pilatus auf einer Steinbasis

Normaler Preis CHF 59.00
Normaler Preis CHF 89.00 Verkaufspreis CHF 59.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Grösse
Steinsockel

Versand am nächsten Werktag für alle Bestellungen vor 14 Uhr

Die Essenz des Pilatus bei Ihnen zu Hause

Verleihen Sie Ihrem Interieur eine besondere Note mit einem einzigartigen Stück: dem dekorativen Modell des Pilatus, dem ikonischen Gipfel, der Luzern auf 2.128 m überragt. Geprägt von Legenden und atemberaubenden Panoramen, verkörpert er das Mysterium und die Majestät der Schweizer Alpen.

Zeitloses und elegantes Design

Jedes Relief des Pilatus wurde originalgetreu nachgebildet und ruht auf einer massiven schwarzen Steinbasis. Imposant und dennoch elegant fügt sich dieses Modell harmonisch in moderne und gemütliche Wohnräume ein.

Eine alpine Ikone

Mit seinen schroffen Graten und dem atemberaubenden Blick auf den Vierwaldstättersee fasziniert der Pilatus Wanderer und Träumer gleichermaßen. Seine mystische Ausstrahlung und spektakuläre Landschaft machen ihn zu einem unverwechselbaren Symbol der Zentralschweiz.

Eigenschaften

Hauptmaterial: Realistisches Reliefmodell mit hochwertiger Verarbeitung und feinsten Details.

Sockel (optional): Massiver, natürlicher schwarzer Stein für eine elegante und authentische Optik.

Dimensionen

Größe M:

  • Modell: 12 × 12 cm, Höhe 5–7 cm
  • Steinsockel: 20 × 20 cm, Dicke 8–10 mm

Größe L:

  • Modell: 17 × 17 cm, Höhe 7–9 cm
  • Steinsockel: 25 × 25 cm, Dicke 8–10 mm
Vollständige Details anzeigen
  • Welcher Berg ist das?

    Klare Identifikation der Gipfel auf der Rückseite.

    3D-Illustration des Reliefs, das vom Modell abgedeckt wird.

  • Zum Aufstellen oder zur Wandmontage geeignet.

    Ohne Steinsockel: Bereit zum Aufstellen mit einer kratzfesten Filzunterlage.

    Mit Steinsockel: Bereit zum Aufstellen. Vier Polster auf der Rückseite und ein Wandmontage-Set inklusive.

Wussten Sie schon?

Namensgebung und erste Besteigung

Die Herkunft des Namens „Pilatus“ ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Eine verbreitete Legende besagt, dass der Berg nach Pontius Pilatus benannt wurde, weil sein Geist dort angeblich keine Ruhe fand. Andere Quellen leiten den Namen vom lateinischen Wort „pileatus“ (bedeutet „bedeckt mit einer Haube“) ab, was auf die häufig auftretende Wolkenhaube über dem Gipfel hindeutet.

Die erste dokumentierte Besteigung soll im späten Mittelalter stattgefunden haben. Damals war das Betreten des Berges in Teilen verboten, da man ihn für einen Ort übernatürlicher Kräfte hielt. Trotzdem lockte seine imposante Erscheinung bereits früh Entdecker und Abenteurer an.

Bemerkenswerte Fakten rund um den Pilatus

Der Pilatus ist eigentlich ein Bergmassiv mit mehreren Gipfeln, von denen der höchste das Tomlishorn (2.128 m) ist. Er thront majestätisch über dem Vierwaldstättersee und bildet damit eine unverwechselbare Kulisse für die Stadt Luzern.

Weltweit bekannt ist auch die steilste Zahnradbahn der Welt, die von Alpnachstad auf den Pilatus führt. Die Bahn wurde 1889 eröffnet und schafft teilweise eine Steigung von bis zu 48 Prozent – ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit.

Anekdoten und regionale Glaubensvorstellungen

Rund um den Pilatus ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. So glaubten die Einheimischen im Mittelalter, dass Drachen in den Höhlen des Berges hausten und heilende Drachensteine hinterließen. Diese Legenden haben den Ruf des Pilatus als mystischer Ort über Jahrhunderte geprägt.

Lange Zeit herrschte außerdem der Glaube, dass Unwetter von bösen Geistern im Berg verursacht würden. Daher wurde den Bewohnern der umliegenden Dörfer vom Betreten des Bergmassivs abgeraten. Noch heute zeugen alte Schriften und Geschichten von diesen spannenden, teils düsteren Überlieferungen.