Wussten Sie schon?
Die Benennung des Weisshorn
Das Weisshorn erhielt seinen Namen aufgrund seines schneeweißen Gipfels, der fast das ganze Jahr über von Eis und Schnee bedeckt ist. Der Name bedeutet wörtlich „Weißer Gipfel“ und verweist auf die markante Erscheinung der Bergspitze.
Die Erstbesteigung
Die erste gesicherte Besteigung fand am 19. August 1861 statt. Der irische Physiker und Bergsteiger John Tyndall erreichte gemeinsam mit einheimischen Bergführern als Erster den Gipfel des Weisshorn. Dieser Erfolg trug erheblich zur Bekanntheit des Berges unter Alpinisten bei.
Bemerkenswerte Fakten
Mit einer Höhe von 4.506 Metern gehört das Weisshorn zu den höchsten Bergen der Schweizer Alpen und thront inmitten des Kanton Wallis. Aufgrund seiner nahezu perfekten, dreiseitigen Pyramidenform wird es häufig als einer der schönsten Gipfel der Alpen bezeichnet. In seiner Umgebung locken weitere berühmte Berge wie das Matterhorn und das Dent Blanche Alpinistinnen und Alpinisten aus aller Welt an.
Anekdoten und regionale Überlieferungen
Rund um das Weisshorn ranken sich verschiedene Geschichten: Manche Einheimische erzählen von alten Sagen, in denen Berggeister den weißen Gipfel als ihr Zuhause beanspruchen und Wanderer schützen sollen. Zudem gilt das Weisshorn als Symbol für Kraft und Ausdauer und findet sich oft in den Erzählungen alter Hirten, die seit Generationen in den Tälern rund um das Massiv leben.