Wussten Sie schon?
Namensgebung und Erster Aufstieg
Der Name „Niesen“ geht vermutlich auf das althochdeutsche Wort für „Nase“ oder „Schnupfen“ zurück, was seine markante, pyramidale Form widerspiegelt. In historischen Dokumenten wird der Niesen bereits im Mittelalter erwähnt. Der erste dokumentierte Aufstieg erfolgte im 19. Jahrhundert durch einheimische Bergsteiger, obwohl die umliegende Bevölkerung den Berg wahrscheinlich schon viel früher bestiegen hat.
Besondere Fakten zum Niesen
Der Niesen erhebt sich auf 2.362 Meter über dem Meeresspiegel und gilt aufgrund seiner markanten Silhouette als „Schweizer Pyramide“. An seiner Flanke verläuft die längste Treppe Europas mit 11.674 Stufen, die jedoch nur einmal im Jahr für den Öffentlichkeit zugänglichen Niesen-Treppenlauf freigegeben wird. Eine Standseilbahn, eröffnet 1910, macht den Gipfel zudem für Besucher leicht erreichbar und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Thunersee und die umliegenden Alpengipfel.
Anekdoten und Regionale Überlieferungen
Rund um den Niesen ranken sich mehrere Geschichten und Überlieferungen. Manche sagen, dass sein Name auf die Form einer riesigen Nase zurückgeht, andere wiederum sehen einen Bezug zum Niesen (Schnupfen) in den kalten Bergwinden. In der lokalen Folklore gilt der Berg als Wettermacher: Wenn sich Wolken um seinen Gipfel legen, soll sich das Wetter verschlechtern. Umgekehrt verheißt ein klarer Blick auf die „Pyramide“ sonnige Tage.