Wussten Sie schon?
Die Namensgebung und erste Besteigung
Das Stockhorn (2.190 m) im Berner Oberland verdankt seinen Namen vermutlich der Kombination aus „Stock“ (für einen Baumstumpf oder Pfahl) und „Horn“ (für einen spitz zulaufenden Gipfel). Dieser Name tauchte bereits im Mittelalter auf historischen Karten der Region auf. Die erste dokumentierte Besteigung soll im 19. Jahrhundert erfolgt sein, als Alpinisten begonnen haben, die Gipfel der Voralpen systematisch zu erforschen.
Bemerkenswerte Fakten
Das Stockhorn ist ein beliebtes Ausflugsziel, das mit einer Seilbahn von Erlenbach im Simmental aus bequem zu erreichen ist. Oben erwartet Besucher eine atemberaubende Rundsicht auf den Thunersee, das Mittelland und sogar auf die imposante Bergkette der Berner Alpen. Die Bergstation verfügt zudem über ein Panoramarestaurant und eine Aussichtsplattform, die spektakuläre Fotomotive bietet.
Anekdoten und regionale Glaubensgeschichten
In der lokalen Überlieferung gilt das Stockhorn als Wetterprophet: Man sagt, dass sich das Wetter oft rasch ändert, sobald sich Wolken um den Gipfel legen. Einige ältere Erzählungen berichten zudem von „Wetterhexen“, die in den Felsnischen des Stockhorns wohnen und angeblich für plötzliche Gewitter verantwortlich sind. Heute sind es vor allem Kletterer und Naturliebhaber, die sich vom rauen Charme dieses Berges angezogen fühlen.