Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Summit Studio

3D-Modell des Stockhorns auf einer Steinbasis

3D-Modell des Stockhorns auf einer Steinbasis

Normaler Preis CHF 59.00
Normaler Preis CHF 89.00 Verkaufspreis CHF 59.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Grösse
Steinsockel

Versand am nächsten Werktag für alle Bestellungen vor 14 Uhr

Die Essenz des Stockhorns bei Ihnen zu Hause

Verleihen Sie Ihrem Interieur eine besondere Note mit einem einzigartigen Stück: dem dekorativen Modell des Stockhorns, dem ikonischen Gipfel der Berner Voralpen auf 2.190 m. Mit seinem atemberaubenden Panorama verkörpert er die perfekte Harmonie zwischen unberührter Natur und alpiner Ruhe.

Zeitloses und elegantes Design

Jedes Relief des Stockhorns wurde originalgetreu nachgebildet und ruht auf einer massiven schwarzen Steinbasis. Seine natürliche Eleganz macht es zu einem einzigartigen Dekorationsobjekt – ideal, um moderne und gemütliche Wohnräume zu bereichern.

Eine Ikone der Berner Voralpen

Über dem Thunersee thronend, ist das Stockhorn ein markanter Orientierungspunkt. Sein Gipfel, bequem mit der Seilbahn erreichbar, bietet einen spektakulären Blick auf die Berner Alpen und das Schweizer Mittelland und fasziniert Wanderer und Naturliebhaber gleichermaßen.

Eigenschaften

Hauptmaterial: Realistisches Reliefmodell mit hochwertiger Verarbeitung und feinsten Details.

Sockel (optional): Massiver, natürlicher schwarzer Stein für eine elegante und authentische Optik.

Dimensionen

Größe M:

  • Modell: 12 × 12 cm, Höhe 5–7 cm
  • Steinsockel: 20 × 20 cm, Dicke 8–10 mm

Größe L:

  • Modell: 17 × 17 cm, Höhe 7–9 cm
  • Steinsockel: 25 × 25 cm, Dicke 8–10 mm
Vollständige Details anzeigen
  • Welcher Berg ist das?

    Klare Identifikation der Gipfel auf der Rückseite.

    3D-Illustration des Reliefs, das vom Modell abgedeckt wird.

  • Zum Aufstellen oder zur Wandmontage geeignet.

    Ohne Steinsockel: Bereit zum Aufstellen mit einer kratzfesten Filzunterlage.

    Mit Steinsockel: Bereit zum Aufstellen. Vier Polster auf der Rückseite und ein Wandmontage-Set inklusive.

Wussten Sie schon?

Die Namensgebung und erste Besteigung

Das Stockhorn (2.190 m) im Berner Oberland verdankt seinen Namen vermutlich der Kombination aus „Stock“ (für einen Baumstumpf oder Pfahl) und „Horn“ (für einen spitz zulaufenden Gipfel). Dieser Name tauchte bereits im Mittelalter auf historischen Karten der Region auf. Die erste dokumentierte Besteigung soll im 19. Jahrhundert erfolgt sein, als Alpinisten begonnen haben, die Gipfel der Voralpen systematisch zu erforschen.

Bemerkenswerte Fakten

Das Stockhorn ist ein beliebtes Ausflugsziel, das mit einer Seilbahn von Erlenbach im Simmental aus bequem zu erreichen ist. Oben erwartet Besucher eine atemberaubende Rundsicht auf den Thunersee, das Mittelland und sogar auf die imposante Bergkette der Berner Alpen. Die Bergstation verfügt zudem über ein Panoramarestaurant und eine Aussichtsplattform, die spektakuläre Fotomotive bietet.

Anekdoten und regionale Glaubensgeschichten

In der lokalen Überlieferung gilt das Stockhorn als Wetterprophet: Man sagt, dass sich das Wetter oft rasch ändert, sobald sich Wolken um den Gipfel legen. Einige ältere Erzählungen berichten zudem von „Wetterhexen“, die in den Felsnischen des Stockhorns wohnen und angeblich für plötzliche Gewitter verantwortlich sind. Heute sind es vor allem Kletterer und Naturliebhaber, die sich vom rauen Charme dieses Berges angezogen fühlen.